Montag, 6. Januar 2025

Rechts ran, bitte!


 

Samstag morgen, ein bewölkter Wintertag. Wir wollen diesen Tag mit Dingen gestalten und besteigen nach dem freiräumen der Scheiben den Kraftwagen. Starten, warmlaufen lassen, alles wie gehabt. Wir passieren den Höhenrücken hinter dem Dorf und beim herunterfahren auf der anderen Seite, gibt es einen schauerlichen Klang aus dem Maschinenraum. 

Meine Beifahrerin fragt verdutzt was das denn sei? 

Das? Das ist ein Motorschaden! antwortete ich.

Wir rollen weiter unten an der Straße aus und fahren an einer Ausbuchtung raus. Hmmm, Öldruck völlig supi, keine Vibrationen, gute Gasannahme, höhere Drehzahl fiese Geräusche. Helle Geräusche!   Was das wohl ist? Kolbenringe? Der Ventiltrieb? 

Mal nachsehen, Werkzeug ist ja an Bord.

 

kurz vor dem Motorgerassel noch eine kurze Auszeit für den Fahrer um in die Büsche zu entfleuchen

 

und noch ein Halt



 

Naja, wenigstens einer hat gute Laune...ist ja auch Kummer gewohnt.^^


so, schaun mer mal

zum Glück ist es im Motorraum warm

Erstmal die Kerzen raus. Die sehen alle sehr gut aus, also mal ein Blick in den Brennraum werfen. Auch hier ist alles völlig unauffällig. Hmmm, seltsam. Mal den Anlasser betätigen und gucken was da so passiert...aber das sieht alles fein aus und läuft normal.


Also gehe ich mal eine Etage tiefer, mache mal den Ventildeckel ab und blicke in die Steuergallerie.

 

Hmmm, sieht gut aus und fühlt sich auch soweit gut an. Keine Feder scheint gebrochen, Ventile sind wohl auch noch ganz. Komische Sache. Als ich dann aber weiter reinkrieche in den Motorraum und mit der Taschenlampe genauer gucke, da sehe ich Problem. Ich konnte nur noch lachen. Das paßt einfach zu gut ins Bild der letzten Jahre.

Seht ihr das?


das goldenfarbige Zeug hier?

Das sind die Ventilführungen


Alter! Sind da etwa die Ventil(schaft)führungen rausgepurzelt? Kann sowas sein? Interessanterweise sind es die der Auslaßventile....hmmm, das ist ja schon ein Muster.

Die Dinger sitzen alle normalerweise absolut Bombenfest. Zumindestens ist das mein erster Verdacht auf die schnelle weil die so ungleich rausgucken. Aber ich muß mal die alten Bilder durchsuchen um mir sicher zu sein. Ansonsten kommt der Klang von etwas was sich meinem Blick entzieht.

Ich hätte echt gewettet das mein Gefummel an dem Hirsch eher zum Bruch führt. Unverhofft kommt oft. Positiv zu bewerten ist noch der Umstand, das es Augenscheinlich kein gehacktes gegeben hat.

Dreck! Was war das nur? Das Geräusch kam mir so bekannt vor.

Aber am zugigen Felde im harschen Winde wollte ich nun nicht mehr verbleiben. Jammern half auch weniger als gehofft. Mit Bordmitteln kam ich auch nicht weiter. Also alles wieder zusammenbauen und mal die Heimfahrt riskieren. Der Motor sprang auch gut an und machte nun keine ungewöhnlichen Geräusche mehr. Nun ja, er war mittlerweile abgekühlt. Aber ob es daran lag? Zumindestens zog er gut. Ich bin verwirrt.

Hat uns auf jeden Fall wieder mal brav Heim gebracht. 

Dubios das Ganze.

Mist, bei Km-Stand 86.000 wäre ich 100.000 Km mit dem Wagen gefahren

 

Jetzt steht er hier und schneit zu


Wau, das ist ein richtig schlechter Zeitpunkt. Also das kann er ja. 

Ich habe ein schlechtes Gefühl, seit Wochen schon. Der wievielte Motorschaden wäre das jetzt? Der Fünfte? Sechste? Sollte das so sein, dann ist aber auch Schluß. Dies wäre nicht mal so eben behoben und ich habe auch so gar keine Lust das Ganze jetzt wieder zu sprengen. Zumal ich derzeit auch keine Räumlichkeit dafür habe. Ich denke an der Baustelle würde es dann vielleicht erst Ende des Jahres weiter gehen. Hier stecke ich dann erstmal nix mehr rein.

Und natürlich kommt der nicht weg. Dafür finde ich den viel zu geil. Aber es reicht jetzt einfach auch mal.

Hach ja.






Samstag, 4. Januar 2025

Dienstag, 31. Dezember 2024

In the Dutch Mountains

Wir waren kürzlich in Holland und habe da ein paar Altautos gesehen. Abgelichtet habe ich aber nicht so viele.

Lanz

Flodder Gedenkschlitten



so viele Spuren

 

Tatsächlich war die Alltagsdichte an Oldtimer ordentlich höher als in Schland. Und auch das Straßennetz war massiv besser als bei uns. 

Jetzt ist mein letzter Besuch in den Niederlanden nicht fürchterlich lange her, aber offensichtlich erodiert es bei uns fürchterlich schneller, womit der Unterschied deutlicher zu Tage tritt. Die Straßen und Wege sind in einem wunderbarem Zustand, ein Großteil der Strecken sind sogar beleuchtet - ein interessantes Detail das es bei uns auch früher mal gab. Auch so ein Zeichen.

Desweiteren ist der Verkehr massiv viel entspannter als in der BRD. Ein ähnliches entspanntes Gefühl habe ich auch jedesmal wenn ich in Österreich über die Autobahn fahre. Früher war ich nicht für ein allgemeines Tempolimit, aber die letzten Jahre ist bei uns im Straßenverkehr eine so ätzende Unruhe eingetreten, die das fahren auf der Autobahn wirklich unentspannt macht - egal mit welchem Kfz man (auch als Beifahrer) unterwegs ist - das ich mittlerweile wirklich dafür wäre. Dann dürften aber auch gerne dieses bescheuerte Hin und Her der Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Bahn massiv minimiert werden. Hier hast du ja gefühlt alle 3 Kilometer eine Begrenzung und kurz darauf wieder eine Anhebung. DAS gibt es in Österreich und Holland wirklich nur im annehmbaren und sinnvollen (!) Maß und der Verkehrsfluß wird nicht sonderlich beeinträchtigt. Dort schafft man es ja auch in den (wenigen) Baustellen - welche auch nicht Jahrelang die Strecke verengen - die Begrenzung einfach bei 80 Km/h zu lassen. So wie die gefühlt 1000 Jahre davor. Bei uns muß es fast überall schon 60 sein, am Besten wäre aber 30. Wegen der Sicherheit, den Kindern oder Gehirnfürzen. Irgendwas wird es schon sein.

Sinnhaftigkeit oder gar Bedarforientierung ist hier ja anscheinend überhaupt garnicht mehr möglich. 

Zudem, Abbau des Schilderwaldes? Eine Legende aus einer anderen, vergangenen Welt. Intakte Fahrbahndecken mit gut sichtbaren Markierungen? Nur in den Vorschriften. Kann man für sein Steuergeld ja schließlich nicht erwarten. Usw, usw....

Isch over, Germoney




Freitag, 13. Dezember 2024

Das Licht am Ende des Tunnels...

 ...kann auch ein entgegenkommender D-Zug sein.

Das Auspuffprovisorium mußte weg um für etwas Platz zu machen, was besser paßt und nicht in Teilen abgefault ist. Über die Zeit hatte ich mir den Kram rangeschafft. Teils gekauft, teils von Freunden aus dem Fundus geangelt. Alles mit dem Gedanken im Hinterkopf, das es am Besten vom Volumen her zum Motor paßt und auch noch unter den Wagen genagelt werden kann, ohne zu nerven durch anschlagen weil die Dämpfer zu lang/dick sind, oder weil man dauernd mit dem Kram aufsetzt.

Ein Platz auf einer Bühne erleichterte das Unterfangen massiv.





das letzte Originalteil der Anlage war nun auch üm


Die Übergangsstelle zur Notbrücke war auch schon grenzwertig

Es wurde Zeit


Doppeldämpfer am Original angelehnt...


...sonst paßt es nicht unter den Rahmen, Stichwort: Bodenfreiheit

Anpassen und Ausrichten. Endschalldämpfer ein orig. Fordteil

Endrohr liegt nun deutlich besser




so ist gut

Eine Kleinigkeit mußte ich aber noch ändern. Im Original verläuft das Endrohr total seltsam nach schräg innen weg:

 


Völlig häßlich, keine Ahnung warum man sich damals bei Mercedes dazu entschlossen hatte. Egal, das habe ich geändert und das Endrohr gerade angesetzt.





Das hat wirklich gut funktioniert und der Auspuff sitzt sehr gut. Damit bin ich sehr zufrieden. Der Klang ist Ok, aber leider ist die Anlage nicht so leise wie die Originale muß ich sagen, das ist etwas betrüblich. Es gibt ja komplette Nachbauanlagen aus Edelstahl für nen knappen Tausender. Wie die so im Betrieb sind muß ich mir mal bei einer verbauten anhören. Aber klarer Fall, das war mir jetzt hart zuviel Geld!

Denn es gibt noch andere Gründe warum der Wagen schön laut ist. Eigentlich ist das auch die Hauptlärmquelle. Ihr ahnt es, gelle?

Ja, das ist Metallabrieb im Öl. Und nicht zu knapp


An der magnetischen Ablasschraube ist nahezu kein Abrieb zu finden, es ist somit antimagnetisch - sprich Aluminium und das reduziert den Kreis der Verdächtigen massiv. Der Öldruck ist toll, die Kompression ist noch Ok, so bei 8 Bar, der Ölverbrauch hat sich spürbar erhöht. Von 200ml zu 800ml auf 1000 Km. Das klappern der Kolben ist deutlich zu vernehmen und war zu erwarten. Die Qualität der Reprokolben ist eher bescheiden. Reicht ja für ein normales Oldtimerleben - nur mein Wagen führt halt kein übliches Oldtimerleben.

Die Kolben haben jetzt gute 65-70.000 Kilometer runter. So ist es jetzt halt. Gut, das schockt mich jetzt nicht so hart, nervt nur im Unterbewußten. Das wird jetzt aber gefahren bis die Leistung einbricht.

Richtig doof hingegen ist eine andere Geräuschquelle: die Hinterachse drängelt sich immer mehr in den Vordergrund. Sie heult mittlerweile deutlich und der Wagen hat auch ein etwas seltsames Verhalten beim anfahren bekommen. Naja, die war ja schon von Anfang an nicht mehr gut. Wenn die die Grätsche macht, dann wird es allerdings richtig lustig.

Ich habe nämlich eine frühe S-Achse verbaut. Sprich schmale Spur (finde ich optisch viel schöner) und mit sog. Gleason- oder Spiralverzahnung. Die ist bekannt dafür, das sie irgendwann kaputt geht. Ersatzteillage: Null

Auf die späteren, haltbareren Hypoidachsen umzubauen ist möglich, aber auch kein Vergnügen. Von der Zeit und der Kohle die das verbraucht mal ganz abgesehen.


Ach ja, "Tschuu Tschuu, Motherfucker"




 

Donnerstag, 12. Dezember 2024

Das Hamamatsu Experiment #10

 Anzugprobe

 

Alte Kleider werden angepaßt. Wir alle sind ja etwas in die Jahre gekommen

Nachdem alle unnötigen oder defekten Löcher verschlossen wurden, kam der Zeitpunkt das Geraffel an die Katana ranzurödeln. Das ist hierbei durchaus wörtlich zu nehmen, denn es paßte jaaaanix. Dies ist wohl auch üblich bei diesen (SPEER) Zubehörverkleidungen aus der Ära, heißt es. Et is wie et is. Dies bedeutet anbauen, abbauen, sägen, schleifen und bohren bis der Arzt kommt.

 


Rechts paßt noch nicht

Unten muß noch höher gezogen werden


das wurde auch kreativ durch biegen angepaßt


hier gab es viel zu schleifen bis das zueinander paßte...

...um sowas wie eine Flucht hinzubekommen

diese Seite paßt wesentlich besser

immer noch was knapp

Oh ja

wer hätte gedacht das ein GS 500E Schutzblech nochmal nach etwas aussehen kann?

Jaaa, die Richtung stimmt

Bis das hier weiter geht, wird aber noch eine Weile dauern. Örtliche wie zeitliche Defizite seien hierzu in den Raum geworfen.