Neben den umfangreichen Basteleien am Rekord, sind die elektrischen Verbrechen für mich die Schlimmsten da sie tatsächlich auch eine Gefahr (zB. Brand) darstellen.
Also führte hier kein Weg am lichten des Kabelbaumes vorbei, schließlich wollte ich ein paar Funktionen wieder herstellen und auch noch ein Radio verbauen.
.jpg) |
Nochmal zur Erinnerung: hiervon hat nur ein Schalter eine Funktion (Wischwasser, Ex-Heckscheibenheizung). Alles andere macht nix. und die Leuchten sind auch für die Füße, da die Schalter nicht lichtdurchlässig sind. |
.jpg) |
Warum crimpen wenn man auch kleben kann? |
.jpg) |
und noch mehr Klebeband |
.jpg) |
Ohwei |
.jpg) |
Ja, diese beiden Klemmschuhe (Dauerplus) sind mit einem dicken Draht verbunden und dann mit Isoband verklebt worden |
.jpg) |
trotz all seiner komischen Bemühungen tat es das Innenraumlich nicht. |
Haarsträubend bisweilen. Man sollte von sowas wirklich wirklich wirklich die Finger lassen, wenn man nicht weiß was man da tut.
Kaum eine Verbindung war wirklich fest. Und die Stromführung selber machte einfach großteils keinen Sinn. Es wurde auch garnicht nach der ursprünglichen Ursache für einen Defekt gefandet, sondern schlicht ein Umweg zusammengefummelt.
Die WischWaschintervallfunktion des Wischerhebels sei mal als Beispiel hier angeführt. Die tat es nicht und somit wurde der originale Stecker an der Wischwasserpumpe abgesteckt und ein neues Kabel von dort in den Innenraum (zwischendurch wechselte es noch die Kabelfarbe) zum Schalter für die Heckscheibe gelegt.
.jpg) |
das komisch gespannte graue Kabel rechts oben ist es |
Dann wurde von der (funktionslosen) Uhr der Plusstrom hergeleitet und die Wischwassserpumpe tat es wieder wenn man sich rüber zum Kippschalter reckt - welcher natürlich auch aktiv wieder ausgemacht werden muß, da er über keine Federfunktion verfügt. Die Intervalfunktion des Scheibenwischers wird davon nicht berührt. Die tat es weiterhin nicht.
Denn das Problem lag am Lenkstockhebel selber. Verkleidung ab (drei Schrauben) und schon sah man das Theater.
.jpg) |
Nein nein, das meine ich nicht |
.jpg) |
das war auch furchtbar schön, hatte aber nix mit dem Wischer zu tun. |
.jpg) |
die hinteren Kabel mit Schrumpfschlauch waren die Ursache |
Von diesen Kabeln nämlich, waren zwei einfach aus der Lötstelle herausgebrochen. Die hingen da so rum. Wieder angelötet, den originalen Kabelschuh im Motorraum (der zum Glück noch da rumbaumelte) wieder auf die Pumpe gesteckt - und der Wischerschalter funktioniert wieder wie er soll.
Und so zieht sich das durch die ganze Karre.
Naja, nach zwei Tagen Grünschnitt ist nun das allermeiste an Wucherungen ausgemerzt. Die gesamte Innenraumbeleuchtung macht wieder was sie soll, der Lüfter, die Wischer und sogar das Radio sind nun wieder in Betrieb.
Witzigerweise fängt seit Neuesten die große Uhr neben dem Tacho an sich zu bewegen. Da war ich allerdings nicht dran.
.jpg) |
Yeah, nur das billigste ist gut genug |
.jpg) |
da die überall angeboten wurden wie Sand am Meer - und auch ähnlich wenig kosten - probiere ich das einfach mal aus |
.jpg) |
Sooo, alles aufgeräumt, gesäubert und auch ein paar Fußmatten reingemacht |
.jpg) |
Kofferaumbeleuchtung ist auch wieder am Start |
.jpg) |
und so schaut es nun des Nachts in der guten Stube aus |
Jetzt fehlen noch so Kleinigkeiten wie Relais für´s Licht, oder die Heckscheibenheizung. Aber nix mehr was mich jetzt im Betrieb stört oder in Brand setzt.