Der E Rekord (E1) ist in Schland aus dem kollektiven Gedächtnis fast rausgelöscht.
Das merke ich mit der Karre total.
Wärend der 170er aufgrund seiner Optik und dem uralten Erscheinungsbild auffällt wie ein bunter Hund - die Erscheinung - und daher es zu Gesprächen kommt, ist es beim Rüsselsheimer anders.
Das Auto springt die Leute aus der Erinnerung her an.
Die Köpfe fliegen rum beim vorbeifahren, Hände werden gereckt, Menschen stehen am Straßenrand drumherum und schwatzen welcher Bekannte oder Onkel das mal hatte. Allerdings ist er dennoch genug verschwunden um auch fast immer als Kadett identifiziert zu werden.
Aber das war ja schon beim Rekord C so: "Mensch, so einen Ford Rekord hatte ich auch mal...."
Wer kennt sie nicht diese Sprüche? Käferfahrer mal ausgenommen.
Naja, ich bin mit meinem Opel Granada recht zufrieden, aber natürlich gibt es auch hier gewisse Opeltypische Probleme, sprich Ersatzteile.
Die sind nämlich stellenweise auch ausgestorben.
Bei der Bremse ist der Verfall zu spüren - und auch zu messen. Auf dem Bremsenprüfstand zeigte sich das mit meinen Gefühlen wohl doch noch was stimmt, denn der Wagen bremst nur vorne. Die hinteren schleifen bloß lustlos mit.
Merde
Es ist immer das Gleiche.
Kaufste ein altes Fahrzeug, machste die Bremsen besser direkt Neu. Handel ich ja normalewerweise ja auch nach, aber diesmal bin ich etwas auf der Erstwennesanfälltmacheichdas - Schiene unterwegs.
Tja, direkt gebumst worden.
Ok, als ran an den Feind:
![]() |
Oha! Da tut sich nix mehr |
![]() |
hier bewegte sich fast nix mehr |
![]() |
Beläge sind wohl noch die ersten, aber die Belagstärke ist vertretbar. Die bremsen schon lange nicht mehr mit |
![]() |
gut |
Natürlich hatte der HBZ auch einen weg.
Hatte ich ja auch erwartet um ehrlich zu sein. Das Ersatzteil war auch schon mit den anderen Sachen bestellt worden, hatte aber Verspätung.
Ein Paar Tage später ging es dann weiter.
So und nun wird es etwas wild.
Nach entfernen der Flüssigkeit wollte ich den Bremsflüssigkeitsbehälter abmontieren um ihn nachher auf den neuen HBZ zu setzen. Ein üblicher Vorgang bei so einer Nummer.
Tja, hier ging das aber leider ums Verrecken nicht. Der sitzt so dermaßen fest auf seinem Sitz, das er nur mit Zerstörung herunter käme.
Na gut und wo ist das Problem?
Hier:
Der alte HBZ - von Delco - hat einen anderen Bremsflüssigkeitsbehälter als der von Ate (welchen es auch am Rekord E1 gab).
Die Lochabstände sind unterschiedlich.
Die HBZ sind von beiden Herstellern zu bekommen, für den von Ate sind auch noch die Behälter erhältlich - die vom Delco aber nicht.
Öööh, das ist ja doof.
Jetzt habe ich hier nen neuen Delco HBZ und würde ungern einen weiteren von Ate kaufen. Die sind teurer und die Behälter (in Neu) ebenfalls - gebraucht kaufen ist hierbei günstiger.
Aber egal, das ist ja jetzt eher nicht der Plan gewesen.
Hmmm. Eine Lösung muß her.
Gut das man kein Markennazi ist und somit schonmal das ein oder andere Produkt besessen hat. Ich entschloß mich nämlich zu einem Mix verschiedener Konzepte. Dazu sammelte ich ein paar Teile aus meinen und den Kisten von Freunden zusammen um mir was feines zu bauen.
Die späten VW Käfer wird der im Fußraum wohnende HBZ von einem hoch gelegenen Behälter im Kofferaum über Gummileitungen mit der Bremsflüssigkeit versorgt . Diese steckten in Hohlstiften welcher selber wiederum in Gummis im HBZ steckten. Damit ließe sich doch mein Behälter/Lochabstandproblem vielleicht lösen?
Ok, die Bilder werden es erklären:
![]() |
drüber liegt schon der "Neue" Behälter (Kadett B) |
![]() |
raus hier |
![]() |
Extra Schläuche für Bremsflüssigkeit - auch von VW |
![]() |
Schunderwön |
Jut, das ist natürlich ein etwas schräge Kopfgeburt - welche allerdings super funktioniert.
Jetzt bremst die Kiste auch wieder ordentlich. Grundsätzlich finde ich das aber trotzdem nicht so gut. Ich hätte das schon gerne wieder "richtig".
Da der originale Bremszylinder jetzt nicht fürchterlich kaputt ist innen - eigentlich sieht und spürt man herzlich wenig - werde ich den jetzt einfach mal überholen wenn der blöde Behälter schon nicht abgeht. Vielleicht funktioniert es ja dann wieder.
Aber vermutlich bleibt das so wieder länger als ich es mir ausdenke...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen