Die Bremse wurde Stück für Stück besser - aber so riiiichtig schön war es im Alltag immer noch nicht. Ich war immer noch der Meinung das es irgendwie nicht richtig gut bremst - oder sich zumindestens nicht so anfühlt.
Als fehle noch der letzte Rest Druck oder so.
Als ich die letzten Tage wieder mal mit dem Transit fuhr, hatte ich einen guten Vergleich (der bremst gut) und da wurde mir vor Augen geführt, das die Bremse beim Rekord noch nicht ganz in Ordnung sein kann.
Ein weiterer Hinweis darauf ist zB. die ständige Bremsstaubablagerung auf den vorderen Rädern. Die Frontbremse scheint ordentlich zu tun zu haben, was für eine geringe rückwärtige Unterstützung spricht.
Und die Scheiben sehen auch aus als wäre dies schon lange der Fall.
Sowas läßt mir leider keine Ruhe und ich habe mich dann nochmal über das Thema hergemacht. Der entscheidene Punkt zum zünden kam aber vom letzten Neuerwerb:
![]() |
Beispielbild |
Dieses Buch ist verrückterweise schon was besser als das originale Werkstatthandbuch und wartet mit detailierteren technischen Informationen auf, die mir jetzt schon gut halfen.
Hierin ist nämlich zu entnehmen, das die verbauten Radbremszylinder (und leider auch meinen Neu erworbenen und verbauten) wohl nicht in diesen Wagen gehören.
Den die RBZ´s mit dem 19er Durchmesser wurden beim Rekord E mit 1,7 und 1,9(N) Motor nicht verbaut - zumindestens nicht in Deutschland.
Für den Export allerdings schon - dafür aber zusätzlich mit einen Bremskraftregler ausgestattet.
Die größeren Motorisierungen - also 1,9(S) und 2,0 aufwärts - hingegen hatten alle einen RBZ mit
19er Durchmesser - auch wurden alle mit einem Bremskraftregler ausgestattet.
Hä?
Wenn man nun nach RBZ für den Rekord E sucht, bekommt man eigentlich immer nur die 19er Version angezeigt - für meinen sollten es dann aber wohl die mit 15er Durchmesser sein.
Blöderweise ist bei meinem Wagen aber auch der Halter für den Bremskraftregler vorhanden.
Hmm, ist dieser Halter nun immer verbaut - selbst ohne Regler - oder haben die den Regler einfach irgendwann entfernt wegen einem Defekt o.ä.?
Waren deshalb auch 19er RBZ´s verbaut?
Ist deswegen vielleicht der Bremsdruck so ein bissel undefiniert?
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.
Aber die passenden Bremskraftregler sind nicht gut zu bekommen und dabei auch noch unangenehm teuer, deswegen hielt ich mich erstmal an die Informationen aus dem Buch und besorgte mir passende Radbremszylinder. Da die direkt im günstigen Set mit den Trommeln kamen, viel die Entscheidung leicht:
Umbauen
Zuerst - und weil es zeitlich gerade besser paßte - tauschte ich zuerst nur die Trommeln und fuhr ein paar Tage damit rum. Die Originalen waren nicht mehr so prall und ich war auch neugierig ob man einen Unterschied bemerkt.
![]() |
Ja, richtig, tatsächlich von ATE. Waren auch wirklich preiswert |
![]() |
Radbremszylinder |
![]() |
Hier die 19er |
![]() |
und dort die 15er. Äußerlich nicht so viel zu erkennen |
![]() |
Ja, schön sind alten Trommeln auch nicht mehr |
Nach ein paar Tagen war klar, das alleine hat nicht viel gebracht. Also wurde es Zeit nun nochmal an die Bremszylinder zu gehen.
![]() |
Und wieder auf die Böcke. Wofür habe ich mir eigentlich gerade eine Bühne gekauft? |
Zwischenzeitlich hatte ich es auch auf die Kette bekommen den Flüssigkeitsbehälter vom alten HBZ zu lösen.
Somit wurde es nun möglich, das gesamte Gedöne wieder umzurüsten.
![]() |
Diese Metallklämmerchen (auch nicht mehr zu bekommen - also Vorsicht beim Ausbau) galt es zu lösen. Mehr nicht |
Danach folgte eine pingeliger Entlüftungsvorgang und es durfte zur Probefahrt gebeten werden.
Und ja, es gab eine spürbare Verbesserung.
Wenn bald die Trommeln und Beläge auf einander eingeschliffen sind, dürfte es wohl endlich gut sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen